Neues von Meet Your Master

Abseihen: Klare Ergebnisse durch saubere Trennung
KochenKüchenpraxis

Abseihen: Klare Ergebnisse durch saubere Trennung

Abseihen ist eine klassische Technik zur Trennung von festen und flüssigen Bestandteilen in der Küche. Dabei werden Zutaten durch ein Sieb, Tuch oder ein spezielles Filterwerkzeug gegossen, um klare Flüssigkeiten wie Fonds, Soßen oder Brühen zu gewinnen..

Egalisieren: So erzielst du perfekte Schnittoptik in der Küche
KochenKüchenpraxis

Egalisieren: So erzielst du perfekte Schnittoptik in der Küche

Das Egalisieren ist eine Schneidetechnik, die besonders in der gehobenen Gastronomie Anwendung findet. Ziel ist es, Lebensmitteln ein einheitliches Aussehen zu verleihen. Ob Karotten, Bohnen oder Fleischstücke – durch exakt gleich große Formen wird nicht nur die Optik verbessert, sondern auch ein gleichmäßiges Garen gewährleistet.

Emulgieren: Wenn Wasser und Fett sich verbinden
KochenKüchenpraxis

Emulgieren: Wenn Wasser und Fett sich verbinden

Ob eine Mayonnaise gelingt, ein Dressing nicht ausflockt oder eine Sauce Hollandaise perfekt glänzt – all das hängt vom richtigen Emulgieren ab. Auch in der modernen pflanzlichen Küche spielt diese Technik eine zentrale Rolle, zum Beispiel beim Herstellen veganer Emulsionen mit Nussmus oder Aquafaba.

Pochieren: Sanftes Garen in siedender Flüssigkeit
KochenKüchenpraxis

Pochieren: Sanftes Garen in siedender Flüssigkeit

Pochieren ist eine besonders schonende Garmethode, bei der Lebensmittel in heißem Wasser oder Brühe bei niedriger Temperatur gegart werden. Anders als beim Kochen siedet die Flüssigkeit nur leicht – ideal für empfindliche Produkte wie Eier oder Fisch.

Pasteurisieren: Mehr Sicherheit und Haltbarkeit für Lebensmittel
KochenKüchenpraxis

Pasteurisieren: Mehr Sicherheit und Haltbarkeit für Lebensmittel

Pasteurisieren ist ein bewährtes Verfahren zur Haltbarmachung, bei dem Lebensmittel für kurze Zeit auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und anschließend schnell wieder abgekühlt werden. So werden schädliche Mikroorganismen abgetötet, während Geschmack und Nährstoffe größtenteils erhalten bleiben.

Parieren: Sauberes Vorbereiten für zartes Fleisch
KochenKüchenpraxis

Parieren: Sauberes Vorbereiten für zartes Fleisch

Parieren ist eine wichtige Technik der Fleischzubereitung. Dabei werden Sehnen, Silberhaut und überschüssiges Fett vom Fleisch entfernt – für besseren Geschmack, einfacheres Garen und ein schöneres Schnittbild. Vor allem bei edlen Stücken wie Filets sorgt das Parieren für den letzten Feinschliff vor dem Braten oder Grillen.

Frittieren: Knusprig, heiß und goldbraun
KochenKüchenpraxis

Frittieren: Knusprig, heiß und goldbraun

Frittieren ist eine beliebte Zubereitungsmethode, bei der Lebensmittel in heißem Fett oder Öl schwimmend gegart werden. Ob Pommes, Tempura oder Berliner – das Ergebnis ist außen knusprig, innen saftig. Frittieren eignet sich für Gemüse, Fisch, Fleisch oder Süßes und ist aus keiner Landesküche wegzudenken.

Karamellisieren: Mit Zucker zu Aroma und Farbe
KochenKüchenpraxis

Karamellisieren: Mit Zucker zu Aroma und Farbe

Karamellisieren ist eine der faszinierendsten Reaktionen in der Küche. Dabei wird Zucker unter Hitzeeinwirkung geschmolzen und verwandelt sich in eine goldbraune, duftende Masse mit intensivem Röstaroma. Ob als Basis für Desserts, zum Glasieren von Gemüse oder als Geheimwaffe in herzhaften Gerichten – karamellisierter Zucker verleiht Tiefe und Eleganz.

Dekantieren: Klarheit und Aroma für reifen Wein
KochenKüchenpraxis

Dekantieren: Klarheit und Aroma für reifen Wein

Dekantieren ist eine Technik aus der Weinkultur, bei der Wein vorsichtig aus der Flasche in eine Karaffe umgefüllt wird. Der Zweck: Depot – also Ablagerungen – werden von der klaren Flüssigkeit getrennt, und der Wein gewinnt durch den Luftkontakt an Aroma und Offenheit.

Das könnte dich interessieren!

contact