Neues von Meet Your Master

Mehlieren: Die feine Mehlschicht für bessere Bräune und Halt
KochenKüchenpraxis

Mehlieren: Die feine Mehlschicht für bessere Bräune und Halt

Mehlieren ist eine bewährte Grundtechnik in der Küche, bei der Lebensmittel vor dem Braten mit einer dünnen Schicht Mehl überzogen werden. Die Methode sorgt für eine schöne Bräunung, besseren Geschmack und verbessert die Haftung von Panaden oder Soßen.

Konservieren: Lebensmittel clever haltbar machen
KochenKüchenpraxis

Konservieren: Lebensmittel clever haltbar machen

Konservieren bedeutet, Lebensmittel vor dem Verderb zu schützen, indem man Mikroorganismen hemmt oder ausschaltet. Diese Techniken reichen von klassischen Methoden wie Einkochen, Einlegen oder Trocknen bis hin zu modernen Varianten wie Vakuumieren oder Schockfrosten. Ziel ist es, Geschmack, Nährstoffe und Struktur so lange wie möglich zu erhalten – nachhaltig, wirtschaftlich und oft mit ganz eigener kulinarischer Qualität.

Köcheln: Sanftes Garen bei gleichmäßiger Hitze
KochenKüchenpraxis

Köcheln: Sanftes Garen bei gleichmäßiger Hitze

Köcheln ist eine wichtige Basisgarmethode, bei der Flüssigkeiten bei gleichmäßiger, nicht sprudelnder Hitze erhitzt werden. Im Gegensatz zum Kochen steigt beim Köcheln nur vereinzelt Dampf auf – ein Zeichen für schonendes, kontrolliertes Garen. Diese Methode eignet sich besonders für Gerichte, die langsam durchziehen sollen, ohne dabei auszukochen.

Julienne schneiden: Feine Streifen für zarte Gerichte
KochenKüchenpraxis

Julienne schneiden: Feine Streifen für zarte Gerichte

Julienne ist eine klassische Schneidetechnik aus der französischen Küche, bei der Gemüse oder andere Zutaten in sehr feine, gleichmäßige Streifen geschnitten werden. Die Streifen sind typischerweise 3–5 cm lang und etwa 1–2 mm dick – optisch ansprechend und schnell garend..

Häuten: Für feinere Textur und besseren Geschmack
KochenKüchenpraxis

Häuten: Für feinere Textur und besseren Geschmack

Häuten ist eine wichtige Technik in der Küche, bei der die äußere Haut oder Schale eines Lebensmittels entfernt wird – meist nach dem Erhitzen oder Blanchieren. Ziel ist es, ungenießbare oder störende Bestandteile zu entfernen, um Geschmack, Optik und Textur zu verbessern. Besonders bei Tomaten, Paprika oder Pfirsichen ist das Häuten ein entscheidender Schritt für feine Gerichte.

Grillieren: Garen mit direkter Hitze und maximalem Aroma
KochenKüchenpraxis

Grillieren: Garen mit direkter Hitze und maximalem Aroma

Das Grillieren ist eine traditionelle Garmethode, bei der Lebensmittel über direkter Hitze gegart werden – entweder auf dem Rost, Grillstein oder in einer Grillpfanne. Die Technik stammt ursprünglich aus der offenen Feuerküche, ist heute aber genauso fester Bestandteil moderner Haushaltsküchen wie der gehobenen Gastronomie.

Die Prise: Kleine Menge mit großer Wirkung
KochenKüchenpraxis

Die Prise: Kleine Menge mit großer Wirkung

Ob „eine Prise Salz“ oder „eine Prise Zucker“ – diese Maßeinheit begegnet uns in vielen Rezepten. Doch was genau bedeutet eine Prise? Und wie viel ist das eigentlich? Die Antwort liegt buchstäblich in der Hand

Montieren: Die Technik für sämige, glänzende Saucen
KochenKüchenpraxis

Montieren: Die Technik für sämige, glänzende Saucen

Montieren ist eine klassische Küchentechnik, mit der Saucen und Suppen eine besonders feine, cremige Konsistenz und einen schönen Glanz erhalten. Dabei wird kalte Butter (oder eine andere Fettquelle) mit einem Schneebesen in die nicht mehr kochende Flüssigkeit eingerührt – so entsteht eine stabile Emulsion mit geschmeidiger Textur.

Gerinnen: Wenn Eiweiß seine Struktur verändert
KochenKüchenpraxis

Gerinnen: Wenn Eiweiß seine Struktur verändert

Das Gerinnen ist ein natürlicher Prozess beim Erhitzen oder Säuern von eiweißhaltigen Lebensmitteln. Dabei verändert sich die Struktur der Eiweiße: Sie „verklumpen“, festigen sich und trennen sich dabei oft von der Flüssigkeit. Je nach Gericht ist das gewollt – oder ein Zeichen, dass etwas schiefgelaufen ist.

Gehen lassen: Der Schlüssel zu lockerem und aromatischem Teig
KochenKüchenpraxis

Gehen lassen: Der Schlüssel zu lockerem und aromatischem Teig

Für viele Hobbybäcker ist das Gehen lassen eine Geduldsprobe – doch gerade hier entscheidet sich die Qualität des Endprodukts. Der Prozess braucht Zeit, Temperatur und manchmal etwas Fingerspitzengefühl. Wer das beachtet, wird mit fluffigem Brot, zartem Hefezopf oder luftigem Pizzateig belohnt.

Das könnte dich interessieren!

contact