Neues von Meet Your Master

Brunoise: Feinschnitt mit Präzision
KochenKüchenpraxis

Brunoise: Feinschnitt mit Präzision

Brunoise ist eine Schneidetechnik, bei der Gemüse oder andere Lebensmittel in winzige Würfel von etwa 1 bis 2 mm Kantenlänge geschnitten werden. Diese feinen Würfel dienen in der gehobenen Küche nicht nur dem Geschmack, sondern auch der Optik: Sie bringen Farbe, Struktur und Eleganz auf den Teller.

Einfrieren: Frische bewahren durch Kälte
KochenKüchenpraxis

Einfrieren: Frische bewahren durch Kälte

Ob Reste, Vorräte oder saisonale Ernte: Wer einfriert, spart Zeit, reduziert Lebensmittelverschwendung und sorgt für Flexibilität im Alltag. Entscheidend ist aber: Jedes Lebensmittel reagiert anders auf die Kälte – und auch die richtige Vorbereitung, Verpackung und Auftauweise sind entscheidend für Qualität und Genuss.

Abschrecken: Kühlen statt Weitergaren
KochenKüchenpraxis

Abschrecken: Kühlen statt Weitergaren

Abschrecken ist eine einfache, aber wirkungsvolle Technik, bei der heiß gegarte Lebensmittel direkt nach dem Kochen in kaltem Wasser – oft mit Eiswürfeln – abgeschreckt werden. Ziel ist es, den Garprozess sofort zu stoppen und Farbe, Biss oder Konsistenz zu erhalten.

Einbrenne: Die klassische Basis für sämige Soßen und Suppen
KochenKüchenpraxis

Einbrenne: Die klassische Basis für sämige Soßen und Suppen

Die Einbrenne – auch Mehlschwitze oder im Französischen „Roux“ genannt – ist eine der wichtigsten Grundtechniken der klassischen Küche. Sie bildet die Basis für viele Soßen, Suppen und Aufläufe. Durch das Erhitzen von Mehl in Fett entsteht eine Bindung, die Gerichten eine cremige, gleichmäßige Konsistenz verleiht.

Abseihen: Klare Ergebnisse durch saubere Trennung
KochenKüchenpraxis

Abseihen: Klare Ergebnisse durch saubere Trennung

Abseihen ist eine klassische Technik zur Trennung von festen und flüssigen Bestandteilen in der Küche. Dabei werden Zutaten durch ein Sieb, Tuch oder ein spezielles Filterwerkzeug gegossen, um klare Flüssigkeiten wie Fonds, Soßen oder Brühen zu gewinnen..

Egalisieren: So erzielst du perfekte Schnittoptik in der Küche
KochenKüchenpraxis

Egalisieren: So erzielst du perfekte Schnittoptik in der Küche

Das Egalisieren ist eine Schneidetechnik, die besonders in der gehobenen Gastronomie Anwendung findet. Ziel ist es, Lebensmitteln ein einheitliches Aussehen zu verleihen. Ob Karotten, Bohnen oder Fleischstücke – durch exakt gleich große Formen wird nicht nur die Optik verbessert, sondern auch ein gleichmäßiges Garen gewährleistet.

Emulgieren: Wenn Wasser und Fett sich verbinden
KochenKüchenpraxis

Emulgieren: Wenn Wasser und Fett sich verbinden

Ob eine Mayonnaise gelingt, ein Dressing nicht ausflockt oder eine Sauce Hollandaise perfekt glänzt – all das hängt vom richtigen Emulgieren ab. Auch in der modernen pflanzlichen Küche spielt diese Technik eine zentrale Rolle, zum Beispiel beim Herstellen veganer Emulsionen mit Nussmus oder Aquafaba.

Pochieren: Sanftes Garen in siedender Flüssigkeit
KochenKüchenpraxis

Pochieren: Sanftes Garen in siedender Flüssigkeit

Pochieren ist eine besonders schonende Garmethode, bei der Lebensmittel in heißem Wasser oder Brühe bei niedriger Temperatur gegart werden. Anders als beim Kochen siedet die Flüssigkeit nur leicht – ideal für empfindliche Produkte wie Eier oder Fisch.

Pasteurisieren: Mehr Sicherheit und Haltbarkeit für Lebensmittel
KochenKüchenpraxis

Pasteurisieren: Mehr Sicherheit und Haltbarkeit für Lebensmittel

Pasteurisieren ist ein bewährtes Verfahren zur Haltbarmachung, bei dem Lebensmittel für kurze Zeit auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und anschließend schnell wieder abgekühlt werden. So werden schädliche Mikroorganismen abgetötet, während Geschmack und Nährstoffe größtenteils erhalten bleiben.

Das könnte dich interessieren!

contact