KochenKüchenpraxis

Einbrenne: Die klassische Basis für sämige Soßen und Suppen

22.07.2025
Einbrenne: Die klassische Basis für sämige Soßen und Suppen

Die Einbrenne – auch Mehlschwitze oder im Französischen „Roux“ genannt – ist eine der wichtigsten Grundtechniken der klassischen Küche. Sie bildet die Basis für viele Soßen, Suppen und Aufläufe. Durch das Erhitzen von Mehl in Fett entsteht eine Bindung, die Gerichten eine cremige, gleichmäßige Konsistenz verleiht.

Warum lohnt sich die Einbrenne?

  • Vielseitig einsetzbar in klassischen und modernen Rezepten
  • Sorgt für sämige Konsistenz ohne Klumpen
  • Neutraler Geschmack, der sich gut mit Aromen verbindet

Spannende Fakten zur Einbrenne

  • Die Technik stammt aus dem Frankreich des 17. Jahrhunderts und ist Grundlage vieler klassischer Soßen.
  • Die Stärke im Mehl wird beim Rösten zu Dextrin umgewandelt – das verhindert den mehligen Geschmack.
  • Je nach Bräunungsgrad unterscheidet man weiße, blonde und dunkle Mehlschwitze
Koche live mit deinen Mastern im Showpalast München
Jetzt wird’s heiß am Herd: In den exklusiven Workshops unseres Events zeigen dir Spitzenköche, wie du aus guten Ideen großartigen Geschmack zauberst. Live. Persönlich. Zum Anpacken und Mitmachen.

Einsatzgebiete: Wo wird die Einbrenne verwendet?

FehlerLösung
Unregelmäßige SchnittgrößenMit Lineal oder Schablone arbeiten
Rutschende ZutatenRutschfestes Schneidebrett verwenden
Zeitdruck beim SchneidenWenige Stücke gleichzeitig schneiden, sauber arbeiten
Stumpfes MesserMesser regelmäßig schärfen

Tipp: Je dunkler die Mehlschwitze, desto intensiver ihr Aroma. Weiße Einbrenne ist neutral, dunkle bringt Röstaromen mit.

Kochen wie die Master
Sterneküche kann man lernen – zum Beispiel mit Harald Wohlfahrt, Christian Hümbs, Thomas Anders etc.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt die perfekte Einbrenne

  1. Fett auswählen und erhitzen
    • Butter für helle Einbrenne, Butterschmalz oder Öl für dunkle Varianten
  2. Mehl zugeben
    • Gleichmäßig unter Rühren mit einem Schneebesen einstreuen
  3. Anschwitzen
    • Rühren, bis die Masse schaumig ist (hell) oder goldbraun wird (dunkel)
  4. Flüssigkeit angießen
    • Kalte oder lauwarme Milch, Wein oder Brühe portionsweise einrühren
  5. Aufkochen lassen
    • Dabei ständig rühren, bis die Masse eindickt und klumpenfrei ist

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

FehlerLösung
KlümpchenbildungMehl gut einrühren, kalte Flüssigkeit verwenden
Zu starker MehlgeschmackMehlschwitze länger anschwitzen
Fett trennt sich abLangsam Flüssigkeit zugeben, gut verrühren
Einbrenne wird zu dickWeitere Flüssigkeit nachgießen, ggf. durchseihen

contact