KochenKüchenpraxis

Die Prise: Kleine Menge mit großer Wirkung

29.07.2025
Die Prise: Kleine Menge mit großer Wirkung

Ob „eine Prise Salz“ oder „eine Prise Zucker“ – diese Maßeinheit begegnet uns in vielen Rezepten. Doch was genau bedeutet eine Prise? Und wie viel ist das eigentlich? Die Antwort liegt buchstäblich in der Hand.

Was ist eine Prise?

Als Prise bezeichnet man eine sehr kleine Menge eines feinkörnigen Stoffs, die zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten werden kann. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem 18. Jahrhundert und wurde vor allem für Schnupftabak verwendet. Später fand er Einzug in die gehobene Küche – heute ist er fest in der Alltagssprache und Rezeptwelt verankert.

Typische Zutaten, die in Prisen verwendet werden:

  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker
  • Muskat
  • Kräuter oder Gewürzmischungen

Eine Prise ist kleiner als eine Messerspitze. Zwei Prisen entsprechen etwa einer Messerspitze.

Spannende Fakten zur Prise

  • In der professionellen Küche gibt es Messlöffel für „Pinch“, „Dash“ und „Smidgen“ – standardisierte Mini-Mengen.
  • In historischen Rezepten war die Prise eine gängige Einheit, weil es keine präzisen Küchenwaagen gab.

Die Prise dient nicht nur zum Würzen: Auch bei Backtriebmitteln wie Natron oder Backpulver wird sie genutzt, um den Teig nicht zu überdosieren.

Koche live mit deinen Mastern im Showpalast München
Jetzt wird’s heiß am Herd: In den exklusiven Workshops unseres Events zeigen dir Spitzenköche, wie du aus guten Ideen großartigen Geschmack zauberst. Live. Persönlich. Zum Anpacken und Mitmachen.

Wie viel ist eine Prise?

Die genaue Menge ist nicht standardisiert, aber folgende Richtwerte sind verbreitet:

MaßeinheitMenge (ca.)
Prise Salz0,04 g
Messerspitze0,25 g
Teelöffel Salzca. 5 g

Je nach Koch kann die tatsächliche Menge leicht variieren – Kochen ist schließlich auch eine Frage des Geschmacks. Während manche etwas mehr Würze bevorzugen, dosieren andere sparsamer.

Kochen wie die Master
Sterneküche kann man lernen – zum Beispiel mit Harald Wohlfahrt, Christian Hümbs, Thomas Anders etc.

Warum kommt eine Prise Salz in Süßspeisen?

In vielen Rezepten für Desserts wie Milchreis, Pudding oder Kuchen findet sich eine kleine Menge Salz. Der Grund: Salz wirkt geschmacksverstärkend. Selbst in süßen Gerichten hebt es die Aromen hervor und lässt sie intensiver erscheinen.

Umgekehrt gilt dasselbe: In herzhaften Speisen wie Tomatensoße kann eine Prise Zucker die Säure ausbalancieren und das Geschmackserlebnis abrunden.

Schritt-für-Schritt: So verwendest du eine Prise richtig

  1. Zeigefinger und Daumen leicht spreizen.
  2. In das Gewürz oder Salz greifen und eine kleine Menge aufnehmen.
  3. Über dem Gericht gleichmäßig verteilen.
  4. Falls nötig, mit einer zweiten Prise nachjustieren.

Tipp: Beim Abschmecken lieber mit einer kleinen Menge beginnen und langsam steigern. Eine „gute Prise“ ist ein dehnbarer Begriff – besser vorsichtig dosieren als überwürzen.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

FehlerLösung
Zu viel Salz in der SüßspeiseMit Fingerspitzengefühl arbeiten, lieber nachwürzen
Uneinheitliche DosierungImmer dieselben Finger verwenden für bessere Kontrolle
Zu pauschal abgeschmecktProbieren ist Pflicht – je nach Gericht variieren
contact