KochenKüchenpraxis

Dekantieren: Klarheit und Aroma für reifen Wein

12.07.2025
Dekantieren: Klarheit und Aroma für reifen Wein

Dekantieren ist eine Technik aus der Weinkultur, bei der Wein vorsichtig aus der Flasche in eine Karaffe umgefüllt wird. Der Zweck: Depot – also Ablagerungen – werden von der klaren Flüssigkeit getrennt, und der Wein gewinnt durch den Luftkontakt an Aroma und Offenheit.

Was bedeutet Dekantieren?

Der Begriff „Dekantieren“ stammt vom lateinischen decantare – „umgießen“. Gemeint ist das vorsichtige Umfüllen eines Weins in eine Karaffe, wobei der Bodensatz in der Flasche zurückbleibt. Besonders bei gereiften Rotweinen bildet sich mit der Zeit ein natürliches Depot aus Farbstoffen und Tanninen – es trübt den Wein optisch und kann den Geschmack stören.

Anders als beim Karaffieren (wo es um Belüftung geht), steht beim Dekantieren die Reinigung und Klarheit im Vordergrund – idealerweise ohne den Wein zu belasten.

Koche live mit deinen Mastern im Showpalast München
Jetzt wird’s heiß am Herd: In den exklusiven Workshops unseres Events zeigen dir Spitzenköche, wie du aus guten Ideen großartigen Geschmack zauberst. Live. Persönlich. Zum Anpacken und Mitmachen.

Spannende Fakten rund ums Dekantieren

  • In der Spitzengastronomie wird oft eine Kerze unter den Flaschenhals gestellt – um das Depot im Licht besser zu erkennen.
  • Dekantieren ist seit Jahrhunderten bekannt – früher auch bei Spirituosen üblich.
  • Das Depot besteht hauptsächlich aus Farbstoffen und Tanninpolymeren – es ist unbedenklich, aber unangenehm im Mundgefühl.
  • Manche Weinkenner verzichten bewusst auf Dekantieren – um dem Wein seinen natürlichen Fluss zu lassen.
  • Besonders edle Weine werden mit Spezial-Dekanter belüftet und anschließend wieder „zurückdekantiert“, um den Sauerstoffkontakt zu minimieren.

Welche Weine sollte man dekantieren?

.table-container { display: flex; justify-content: center; align-items: center; margin: 20px 0; } table { width: 100%; max-width: 826px; border-collapse: collapse; background-color: #fff; border: 1px solid #ccc; box-shadow: 0 2px 4px rgba(0, 0, 0, 0.1); font-family: inherit; text-align: left; } table th, table td { padding: 12px; border: 1px solid #ccc; vertical-align: top; } table th { background-color: #f5f5f5; font-weight: bold; color: #BA8904; text-align: left; } table tr:nth-child(even) { background-color: #f9f9f9; } table tr:nth-child(odd) { background-color: #fff; } table tr:hover { background-color: #f1f1f1; }
WeintypEmpfehlung
Gereifter RotweinJa – Depot trennen, vorsichtig umgießen
Junger, tanninreicher RotweinEher karaffieren zur Belüftung
Weißwein mit Depot (z. B. Naturwein)Möglich – aber selten notwendig
Alte, empfindliche JahrgängeSehr vorsichtig dekantieren oder ganz lassen
Süßweine (z. B. Port)Ja – bei längerer Lagerung oft Depotbildung

Kochen wie die Master
Sterneküche kann man lernen – zum Beispiel mit Harald Wohlfahrt, Christian Hümbs, Thomas Anders etc.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Richtig dekantieren

  1. Die Flasche einige Stunden vor dem Öffnen ruhig aufrecht stellen, damit sich das Depot am Boden sammelt.
  2. Einen Dekanter oder eine bauchige Glaskaraffe bereithalten – idealerweise durchsichtig.
  3. Eine Lichtquelle (z. B. Kerze, Taschenlampe) verwenden, um das Depot sichtbar zu machen.
  4. Den Wein langsam und gleichmäßig eingießen – dabei stets den Flaschenhals über der Lichtquelle halten.
  5. Sofort stoppen, wenn das Depot den Flaschenhals erreicht – die letzten Zentimeter in der Flasche lassen.
  6. Optional: Den Wein nun 15–30 Minuten ruhen lassen, bevor er serviert wird.

Tipp: Besonders bei älteren Weinen auf minimalen Luftkontakt achten – zu viel Belüftung kann Aromen zerstören.

Häufige Fehler beim Dekantieren – und wie man sie vermeidet

  • Depot gelangt in den Dekanter
    → Flasche zu schnell oder zu spät gestoppt – mit Lichtquelle arbeiten.
  • Zu viel Luftkontakt bei altem Wein
    → Wein oxidiert – Dekanter nur nutzen, wenn nötig, und sofort servieren.
  • Wein wird unruhig entkorkt oder geschüttelt
    → Vorher mehrere Stunden ruhen lassen, damit sich das Depot absetzt.

contact