Küchenpraxis

Blindbacken – Der Trick für knusprige Teigböden
KochenKüchenpraxis

Blindbacken – Der Trick für knusprige Teigböden

Blindbacken ist eine bewährte Technik der Pâtisserie und wird eingesetzt, um Teigböden vorzubacken – ganz ohne Füllung. So bleibt der Boden knusprig und verzieht sich nicht. Vor allem bei Tartes, Quiches und Pies sorgt Blindbacken für Formstabilität und die perfekte Konsistenz, bevor die eigentliche Füllung hinzukommt.

Gelierprobe: Der einfache Test für perfekte Konfitüren und Gelees
KochenKüchenpraxis

Gelierprobe: Der einfache Test für perfekte Konfitüren und Gelees

Die Gelierprobe ist ein klassischer Küchentrick, um zu überprüfen, ob Marmelade, Konfitüre oder Gelee nach dem Einkochen die gewünschte Festigkeit erreicht. Besonders beim Einkochen von Obst spielt das richtige Gelierverhalten eine zentrale Rolle: Ist die Masse zu flüssig, verläuft sie später im Glas – ist sie zu fest, verliert sie an Fruchtigkeit und Frische..

Confieren: Sanftes Garen für zarte Textur und vollen Geschmack
KochenKüchenpraxis

Confieren: Sanftes Garen für zarte Textur und vollen Geschmack

Confieren ist eine traditionelle Technik aus der französischen Küche, bei der Lebensmittel bei niedriger Temperatur langsam in Fett, Öl oder Zucker gegart werden. Ursprünglich diente das Confieren der Konservierung – heute wird es vor allem wegen der einzigartigen Textur und des intensiven Aromas geschätzt. Besonders bekannt ist confierte Entenkeule (Confit de Canard), aber auch Gemüse, Fisch oder Eigelb lassen sich auf diese Weise zart und aromatisch garen.

Entfetten: So entfernst du überschüssiges Fett aus deinen Gerichten
KochenKüchenpraxis

Entfetten: So entfernst du überschüssiges Fett aus deinen Gerichten

Ob kräftige Bratensoße, deftiger Eintopf oder geschmorte Gerichte – beim Kochen entsteht oft mehr Fett, als gewünscht. Entfetten ist eine einfache, aber wirkungsvolle Technik, um Speisen leichter, bekömmlicher und aromatisch ausgewogener zu machen. Mit den richtigen Methoden lässt sich überschüssiges Fett gezielt entfernen, ohne Geschmack einzubüßen.

Bridieren: Die klassische Technik für perfekt geformtes Geflügel
KochenKüchenpraxis

Bridieren: Die klassische Technik für perfekt geformtes Geflügel

Das Bridieren ist eine traditionelle Küchentechnik, bei der Geflügel oder Fleisch mit Küchengarn in Form gebunden wird. Ziel ist es, die Garform zu optimieren, eine gleichmäßige Bräunung zu ermöglichen und eine ansprechende Optik zu erzielen. Vor allem in der gehobenen Küche ist das Bridieren ein Zeichen für Präzision und Handwerkskunst.

Blondieren: Die sanfte Methode für aromatische Röstaromen
KochenKüchenpraxis

Blondieren: Die sanfte Methode für aromatische Röstaromen

Blondieren ist eine klassische Küchentechnik, bei der Zutaten wie Mehl, Zwiebeln oder Gemüse bei mittlerer Hitze leicht angeschwitzt werden – ohne sie zu bräunen. Ziel ist es, Aromen freizusetzen und eine zarte goldgelbe Farbe zu erzielen. Diese Methode bildet die geschmackliche Grundlage vieler Saucen, Suppen und Ragouts.

Hobeln: Feine Schnitte für Salate oder Deko
KochenKüchenpraxis

Hobeln: Feine Schnitte für Salate oder Deko

Hobeln ist eine klassische Küchentechnik, bei der Lebensmittel – meist Gemüse, Käse oder Obst – mithilfe eines Hobels in besonders feine, gleichmäßige Scheiben oder Raspeln geschnitten werden. Die Technik ist ideal, wenn es auf Optik, Textur und gleichmäßiges Garen ankommt. Ob hauchdünne Gurkenscheiben für Salate, fein gehobelter Rotkohl oder zarte Parmesanstreifen – der Hobel bringt Präzision und Tempo in die Küche.

Plattieren: Für zartes Fleisch und gleichmäßiges Garen
KochenKüchenpraxis

Plattieren: Für zartes Fleisch und gleichmäßiges Garen

Plattieren – auch Flachklopfen genannt – ist eine einfache, aber wirkungsvolle Küchentechnik. Dabei werden Fleischstücke vorsichtig flach geklopft, um sie zarter zu machen und gleichmäßiger zu garen. Besonders bei Schnitzeln, Rouladen oder Saltimbocca ist diese Methode unverzichtbar.

Pellen: Wenn sich die Schale ganz leicht löst
KochenKüchenpraxis

Pellen: Wenn sich die Schale ganz leicht löst

Pellen ist eine Technik, bei der die Schale von Lebensmitteln mit den Fingern entfernt wird – sanft und ohne Messer. Besonders bei gegarten Lebensmitteln wie Eiern oder Kartoffeln kommt diese Methode zum Einsatz. Sie ist schnell, schonend und perfekt für zarte Schalen geeignet.

Niedrigtemperaturgaren: Zartes Fleisch bei sanfter Hitze
KochenKüchenpraxis

Niedrigtemperaturgaren: Zartes Fleisch bei sanfter Hitze

Das Garen bei niedriger Temperatur gehört zu den schonendsten Zubereitungsmethoden überhaupt. Es sorgt dafür, dass Fleisch und Fisch besonders zart, saftig und aromatisch bleiben – ideal für hochwertige Produkte und besondere Anlässe.

Das könnte dich interessieren!

contact