Küchenpraxis

Frappieren: Schnellkühlung für perfekte Ergebnisse
KochenKüchenpraxis

Frappieren: Schnellkühlung für perfekte Ergebnisse

Die Methode kommt sowohl in der Profiküche als auch im Alltag zum Einsatz, wenn es um Qualität, Farbe und Biss geht. Klassisches Beispiel: Nach dem Blanchieren wird Gemüse frappiert, damit es seine leuchtende Farbe und knackige Struktur behält.

Einweichen: Vorbereitung für bessere Garzeiten und Bekömmlichkeit
KochenKüchenpraxis

Einweichen: Vorbereitung für bessere Garzeiten und Bekömmlichkeit

Einweichen ist eine einfache, aber wirkungsvolle Vorbereitungsmethode, bei der trockene oder harte Lebensmittel in Wasser oder anderen Flüssigkeiten eingelegt werden. Der Zweck: Sie sollen weicher, leichter verarbeitbar oder besser verdaulich werden. Besonders bei Hülsenfrüchten, Trockenfrüchten oder Getreide ist das Einweichen essenziell – es spart nicht nur Energie beim Kochen, sondern verbessert auch Textur und Geschmack.

Durchstreichen: Für feine Texturen und samtige Konsistenz
KochenKüchenpraxis

Durchstreichen: Für feine Texturen und samtige Konsistenz

Durchstreichen ist eine klassische Küchentechnik, bei der feste oder grobe Bestandteile aus einer Masse entfernt werden, um eine feine, glatte Textur zu erzielen. Typischerweise wird die Masse dabei durch ein Sieb oder ein feines Passiertuch gestrichen. Das Ziel: eine samtige Konsistenz, wie sie etwa bei Suppen, Saucen, Pürees oder Füllungen gefragt ist.

Dressieren: Form geben, Halt schaffen, Optik perfektionieren
KochenKüchenpraxis

Dressieren: Form geben, Halt schaffen, Optik perfektionieren

Dressieren wird vor allem bei Gerichten eingesetzt, bei denen Ästhetik und gleichmäßiges Garen gefragt sind: gebundene Rouladen, tranchierfähige Braten oder soufflierte Soufflés. Auch in der Patisserie spielt Dressieren eine Rolle – z. B. beim Einfüllen von Cremes oder Baisermassen mit dem Spritzbeutel.

Degustieren: Schmecken mit System
KochenKüchenpraxis

Degustieren: Schmecken mit System

Ob Wein, Käse, Schokolade oder Kaffee – das Degustieren schärft die Sinne und trainiert die Wahrnehmung. Dabei geht es nicht um subjektives „Schmeckt mir“ oder „Schmeckt mir nicht“, sondern um eine differenzierte sensorische Beschreibung..

Mahlen: Frische, Aroma und die richtige Körnung
KochenKüchenpraxis

Mahlen: Frische, Aroma und die richtige Körnung

Mahlen ist eine grundlegende Küchentechnik, bei der feste Lebensmittel mechanisch zerkleinert werden – von grob bis fein. Dabei entstehen Pulver, Mehle oder Granulate, die als Basis für Teige, Gewürzmischungen, Panaden oder Getränke dienen. Ob Getreide, Kaffee, Nüsse oder Gewürze – frisch gemahlen ist oft aromatischer und hochwertiger als fertig gekaufte Produkte.

Marinieren: Mehr Aroma durch Einlegen
KochenKüchenpraxis

Marinieren: Mehr Aroma durch Einlegen

Marinieren ist eine weit verbreitete Technik zur Veredelung von Fleisch, Fisch, Tofu oder Gemüse. Dabei werden die Lebensmittel in eine aromatische Flüssigkeit – die Marinade – eingelegt. So nimmt das Produkt nicht nur Geschmack auf, sondern wird oft auch zarter und saftiger.

Bräunen: Für Farbe, Aroma und Röstaromen
KochenKüchenpraxis

Bräunen: Für Farbe, Aroma und Röstaromen

Bräunen ist ein grundlegender Prozess beim Kochen, bei dem Lebensmittel durch hohe Hitze eine appetitliche, braune Oberfläche und intensive Aromen entwickeln. Es ist die Basis für viele Gerichte mit kräftigem Geschmack – vom Steak bis zur Bratkartoffel. Bräunen findet sowohl bei Fleisch als auch bei Gemüse, Teigwaren oder sogar Mehl (z. B. beim Einbrennen) statt.

Pürieren – Die Technik für feine Pürees und cremige Saucen
KochenKüchenpraxis

Pürieren – Die Technik für feine Pürees und cremige Saucen

Pürieren ist eine grundlegende Technik in der Küche, mit der feste Lebensmittel zu einer glatten, homogenen Masse verarbeitet werden. Ob Kartoffelpüree, cremige Suppen oder Fruchtmus – mit der richtigen Methode gelingt eine samtige Textur ohne Klümpchen.

Bardieren: Mageres Fleisch saftig umhüllen
KochenKüchenpraxis

Bardieren: Mageres Fleisch saftig umhüllen

Beim Braten oder Schmoren magerer Fleischstücke kann es schnell passieren, dass das Fleisch austrocknet oder seinen feinen Geschmack verliert. Um genau das zu verhindern, nutzen Profiköche eine bewährte Technik: das Bardieren..

Das könnte dich interessieren!

contact