Kochen

Auslassen: Fett und Geschmack optimal nutzen
KochenKüchenpraxis

Auslassen: Fett und Geschmack optimal nutzen

Auslassen ist eine traditionelle Küchentechnik, bei der Fett aus Speck oder anderem fetthaltigem Gewebe gewonnen wird. Ob knusprige Speckwürfel oder selbstgemachtes Gänseschmalz – mit dieser Methode lassen sich Geschmack und Textur gezielt steuern.

Aufschäumen: Die Technik für luftige Texturen und aromatische Verbindungen
KochenKüchenpraxis

Aufschäumen: Die Technik für luftige Texturen und aromatische Verbindungen

Aufschäumen ist eine raffinierte Technik, bei der Flüssigkeiten mithilfe von Luftzufuhr in schaumige, leichte Texturen verwandelt werden. Sie findet sowohl in der modernen Sterneküche als auch in klassischen Rezepten Anwendung – etwa beim Butterschäumchen, bei Milchschaum oder bei aufgeschlagenen Soßen.

Altbackenes Brot: Mehr Wert aus jedem Laib
KochenKüchenpraxis

Altbackenes Brot: Mehr Wert aus jedem Laib

„Altbacken“ bezeichnet Brot oder Brötchen, die nicht mehr frisch, aber noch genießbar sind. Statt sie zu entsorgen, lohnt es sich, dieses traditionelle Küchenprodukt als Ressource zu sehen. Altbackenes Gebäck ist vielseitig einsetzbar – von herzhaft bis süß, in Suppen, Knödeln oder Desserts. Wer lernt, damit umzugehen, kocht nachhaltiger und kreativer.

Abstechen: Formen mit Gefühl für perfekte Nocken & Klößchen
KochenKüchenpraxis

Abstechen: Formen mit Gefühl für perfekte Nocken & Klößchen

Das Abstechen ist eine klassische Küchentechnik, bei der weiche oder halbfeste Massen wie Grieß, Mousse oder Eis mithilfe von Löffeln in gleichmäßige Portionen gebracht werden. Besonders in der Suppenküche, bei Desserts oder beim Anrichten feiner Gerichte sorgt diese Technik für eine elegante und appetitliche Optik – und für gleichmäßige Garzeiten.

Abschäumen: Klare Flüssigkeiten durch Sorgfalt
KochenKüchenpraxis

Abschäumen: Klare Flüssigkeiten durch Sorgfalt

Abschäumen ist eine klassische Technik in der Küche, bei der aufsteigender Schaum oder Trübstoffe von der Oberfläche von Flüssigkeiten wie Suppen, Fonds oder Marmeladen entfernt werden. Ziel ist es, ein klares und geschmacklich reines Ergebnis zu erzielen.

Ablöschen: Aromatische Tiefe durch Flüssigkeit
KochenKüchenpraxis

Ablöschen: Aromatische Tiefe durch Flüssigkeit

Ablöschen ist eine grundlegende Technik in der Küche, bei der heiß angebratene Zutaten durch die Zugabe von Flüssigkeit abgekühlt und der Bratvorgang unterbrochen wird. Diese Methode bringt nicht nur Sicherheit und Kontrolle beim Kochen, sondern erschließt auch intensive Röstaromen für Soßen und Fonds.

Brunoise: Feinschnitt mit Präzision
KochenKüchenpraxis

Brunoise: Feinschnitt mit Präzision

Brunoise ist eine Schneidetechnik, bei der Gemüse oder andere Lebensmittel in winzige Würfel von etwa 1 bis 2 mm Kantenlänge geschnitten werden. Diese feinen Würfel dienen in der gehobenen Küche nicht nur dem Geschmack, sondern auch der Optik: Sie bringen Farbe, Struktur und Eleganz auf den Teller.

Einfrieren: Frische bewahren durch Kälte
KochenKüchenpraxis

Einfrieren: Frische bewahren durch Kälte

Ob Reste, Vorräte oder saisonale Ernte: Wer einfriert, spart Zeit, reduziert Lebensmittelverschwendung und sorgt für Flexibilität im Alltag. Entscheidend ist aber: Jedes Lebensmittel reagiert anders auf die Kälte – und auch die richtige Vorbereitung, Verpackung und Auftauweise sind entscheidend für Qualität und Genuss.

Abschrecken: Kühlen statt Weitergaren
KochenKüchenpraxis

Abschrecken: Kühlen statt Weitergaren

Abschrecken ist eine einfache, aber wirkungsvolle Technik, bei der heiß gegarte Lebensmittel direkt nach dem Kochen in kaltem Wasser – oft mit Eiswürfeln – abgeschreckt werden. Ziel ist es, den Garprozess sofort zu stoppen und Farbe, Biss oder Konsistenz zu erhalten.

Einbrenne: Die klassische Basis für sämige Soßen und Suppen
KochenKüchenpraxis

Einbrenne: Die klassische Basis für sämige Soßen und Suppen

Die Einbrenne – auch Mehlschwitze oder im Französischen „Roux“ genannt – ist eine der wichtigsten Grundtechniken der klassischen Küche. Sie bildet die Basis für viele Soßen, Suppen und Aufläufe. Durch das Erhitzen von Mehl in Fett entsteht eine Bindung, die Gerichten eine cremige, gleichmäßige Konsistenz verleiht.

Das könnte dich interessieren!

contact