Neues von Meet Your Master

Kandieren: Zucker trifft auf Aroma und Haltbarkeit
KochenKüchenpraxis

Kandieren: Zucker trifft auf Aroma und Haltbarkeit

Kandieren ist eine alte Konservierungsmethode, bei der Lebensmittel durch langsames Einlegen in Zuckersirup haltbar gemacht und gleichzeitig aromatisch gesüßt werden. Vor allem Früchte, aber auch Ingwer oder Zitrusfrüchte werden so in echte Delikatessen verwandelt – glänzend, intensiv im Geschmack und lange haltbar.

Abziehen: Die sanfte Methode für perfekte Bindung
KochenKüchenpraxis

Abziehen: Die sanfte Methode für perfekte Bindung

Beim Abziehen werden Eigelb, Sahne oder andere empfindliche Zutaten vorsichtig in heiße Flüssigkeiten eingerührt, um eine sämige, gebundene Konsistenz zu erzeugen – ganz ohne Klümpchen oder Gerinnen. Diese Technik wird oft bei Saucen, Cremes oder Puddings eingesetzt und verlangt Fingerspitzengefühl und Temperaturkontrolle. Richtig ausgeführt sorgt das Abziehen für seidige Texturen und feinste Ergebnisse – besonders in der klassischen französischen Küche.

Läutern: Zuckersirup für perfekte Süßspeisen
KochenKüchenpraxis

Läutern: Zuckersirup für perfekte Süßspeisen

Läutern ist eine klassische Technik aus der Konditorei, bei der Zucker mit Wasser aufgekocht und anschließend von Unreinheiten befreit wird. Ziel ist es, einen klaren, sauberen Zuckersirup herzustellen – die Grundlage für viele Süßspeisen, Pralinen, Gelees oder Konfitüren.

Aprikotieren: Glanz und Frische für Kuchen und Torten
KochenKüchenpraxis

Aprikotieren: Glanz und Frische für Kuchen und Torten

Aprikotieren ist eine klassische Technik aus der Konditorei, bei der eine Fruchtglasur aus Aprikosenkonfitüre oder -gelee auf Backwaren aufgetragen wird. Sie verleiht Torten, Obstkuchen oder Plundergebäck einen appetitlichen Glanz, verbessert die Haltbarkeit und bringt das Aroma der Früchte besonders gut zur Geltung.

Andünsten: Der sanfte Start für aromatische Gerichte
KochenKüchenpraxis

Andünsten: Der sanfte Start für aromatische Gerichte

Andünsten ist eine grundlegende Technik in der Küche, bei der Zutaten wie Zwiebeln, Gemüse oder Gewürze in wenig Fett und bei niedriger Temperatur gegart werden – ohne Bräunung. Ziel ist es, Aromen zu entwickeln, die Grundlage für viele herzhafte Gerichte bilden. Besonders in Suppen, Saucen oder Schmorgerichten sorgt das Andünsten für Tiefe und Geschmack, ohne die Zutaten zu verbrennen.

Gratinieren: knusprige Kruste für verschiedene Gerichte
KochenKüchenpraxis

Gratinieren: knusprige Kruste für verschiedene Gerichte

Gratinieren ist eine beliebte Technik, bei der Gerichte zum Schluss mit einer aromatischen Kruste überbacken werden. Ob Käse, Butterbrösel, Sahne oder eine Kombination aus allem – das Gratin erhält durch die Hitze im Ofen nicht nur eine appetitliche Bräunung, sondern auch eine besondere Geschmacksnote.

Homogenisieren: Gleichmäßigkeit für bessere Stabilität und Textur
KochenKüchenpraxis

Homogenisieren: Gleichmäßigkeit für bessere Stabilität und Textur

Homogenisieren ist ein Verfahren zur Vereinheitlichung von Lebensmitteln, bei dem Bestandteile wie Fett und Flüssigkeit unter hohem Druck fein verteilt werden. Das Ziel ist eine stabile, gleichmäßige Mischung ohne sichtbare Trennung – bekanntestes Beispiel: Milch aus dem Supermarkt. 

Garnieren: Der letzte Schliff für jedes Gericht
KochenKüchenpraxis

Garnieren: Der letzte Schliff für jedes Gericht

Garnieren ist die Kunst, ein Gericht optisch aufzuwerten – durch gezielte Ergänzungen, Farben, Texturen und Kontraste. Es geht nicht um überladene Dekoration, sondern um gezielte Akzente, die dem Auge schmeicheln und den Genuss erhöhen. Oft ist es der kleine grüne Klecks auf der Suppe, die filigrane Schokospirale auf dem Dessert oder das farbige Kräuteröl am Tellerrand, das ein Gericht vom Alltag in die gehobene Küche hebt.

Anbraten: Der erste Geschmackseindruck zählt
KochenKüchenpraxis

Anbraten: Der erste Geschmackseindruck zählt

Anbraten ist eine der grundlegendsten und zugleich wichtigsten Techniken in der Küche. Dabei werden Lebensmittel in heißem Fett scharf erhitzt, sodass sich eine aromatische Kruste bildet. Das Ziel ist eine kräftige Bräunung an der Oberfläche, während das Innere saftig bleibt – besonders bei Fleisch, Fisch oder Gemüse. Die entstehenden Röstaromen sorgen für Tiefe und Charakter im Geschmack.

Legieren: So werden Suppen und Saucen cremig
KochenKüchenpraxis

Legieren: So werden Suppen und Saucen cremig

Legieren ist eine klassische Technik der französischen Küche, bei der Eigelb und Sahne verwendet werden, um Flüssigkeiten zu binden und gleichzeitig eine besonders feine, samtige Textur zu erzeugen. Anders als beim Binden mit Mehl oder Stärke bleibt die Konsistenz leicht, elegant und natürlich.

Das könnte dich interessieren!

contact