Wer seine eigenen Fähigkeiten und Stärken fördert, der kann sein volles Potenzial ausschöpfen. Leider scheitert das oft schon daran, dass man die eigene Begabung nicht erkennt. Warum das so ist und wie man es schafft, das Thema „Fähigkeiten entwickeln“ voranzutreiben, erfährst du in diesem Artikel.
„Was kann ich eigentlich?“ Diese Frage hat sich wohl jeder schon mal gestellt. Allerdings lässt die Antwort oft auf sich warten. Wenn du gefragt wirst, was die Stärken deines Partners, der besten Freundin oder deines Arbeitskollegen sind, hast du kein Problem, sofort eine Liste positiver Eigenschaften aufzuzählen. Sollst du allerdings über die eigenen Begabungen sprechen, fällt dir eine exakte Formulierung oft schwer. Erwachsene neigen dazu, sich selbst zu unterschätzen und eher die eigenen Schwächen zu kennen.
Dahinter steckt eine verzerrte Selbstwahrnehmung, die zum Beispiel durch negative Erfahrungen zustande gekommen ist. Wem immer erzählt wird, dass er nichts kann, der glaubt das irgendwann und entwickelt ein geringes Selbstbewusstsein. Viele Menschen befürchten auch, arrogant und eingebildet zu wirken, wenn sie ihre Stärken klar formulieren.
Außerdem braucht das Erkennen und Entwickeln von Fähigkeiten viel Zeit und Geduld. Beschäftigt man sich nur oberflächlich mit der Suche nach den eigenen Talenten, neigt man schnell dazu, vermeintlich wichtigeren Themen den Vorrang zu geben. Oder die eigenen Fähigkeiten sind so zur Routine geworden, dass das Außergewöhnliche daran nicht mehr bewusst wahrgenommen wird. Vielleicht denkst du auch, dass es viel zu spät ist und jetzt keinen Sinn mehr macht, über die eigenen Fähigkeiten nachzudenken? Nein, denn man ist nie zu alt, um seine eigenen Stärken und Talente zu entdecken.
Auch als Erwachsener ist es möglich, die eigenen Fähigkeiten kennenzulernen und weiterzuentwickeln. Das ist ein wichtiger Schritt in der Persönlichkeitsentwicklung, denn wenn du deine Stärken kennst, dann kennst du dich selbst. Sobald du weißt, welche Begabungen du hast, hat das große Auswirkungen auf dein Selbstbild und du wirst automatisch selbstbewusster. Stehst du vor einer beruflichen Veränderung, ist es sinnvoll, die Berufswahl nach den eigenen Stärken auszurichten. Denn eines ist klar: Wenn du etwas gut kannst, dann hast du wahrscheinlich auch mehr Spaß dabei.
Die eigenen Fähigkeiten zu erkennen und sein Talent zu fördern, ist keine einfache Sache. Aber mit ein bisschen Unterstützung, Neugierde und Ausdauer solltest du in der Lage sein, deine Stärken zu identifizieren. Hauptsache, du bist motiviert und legst los, denn das ist schon mal der erste Schritt. Hier findest du einige Tipps, die dir bei der Suche helfen können.
Egal, ob du dich für eine Methode entscheidest oder gleich alle Varianten probierst: Nimm dir Zeit! Fähigkeiten entwickeln sich nicht von heute auf morgen. Wenn du kannst, nimm dir eine Auszeit in Form von Urlaub oder sogar eines Sabbaticals. Nur wenn du Freiraum hast, kannst du dich auf die Suche nach deinen Stärken machen und neue oder verloren geglaubte Talente entdecken.
Wie man seine Fähigkeiten richtig nutzt, um ein Netzwerk aufzubauen, erfährst du im Meet Your Master Kurs von Finanzexpertin Sandra Navidi. Die Unternehmerin ist ihren ganz eigenen Weg gegangen und arbeitet heute erfolgreich in den USA.