Manche Menschen scheinen vor Selbstsicherheit gerade so zu strotzen. Es gibt aber Zeiten im Leben, da fühlt man sich im Vergleich dazu klein und unbedeutend. Wenn es dir gerade so geht, dann solltest du dein Selbstbewusstsein stärken. Schließlich hast du nur dieses eine Leben. Diese Tipps können dir sofort dabei helfen, selbstbewusster zu werden.
Selbstbewusstsein stärken: Die beste Investition in dich selbst
Es gibt Momente im Leben, da fühlt man sich unsicher und klein. Das kann über Jahre hinweg andauern oder es hängt mit einer schwierigen Lebensphase zusammen. Falls du das Gefühl hast, dass dein Selbstbewusstsein im Keller ist, dann mach dir immer bewusst: Du kannst gezielt daran arbeiten und es zurückerlangen. Diese 7 Tipps können dir dabei helfen, dein Selbstbewusstsein zu stärken:
1. Werde dir über dich selbst überhaupt erstmal bewusst
Wenn wir uns das Wort Selbstbewusstsein ansehen, dann stecken da genau zwei Wörter drinnen: das Selbst und das Bewusstsein. Nichts anderes ist damit gemeint. Wer selbstbewusst ist, der kennt sich selbst sehr gut und hat sich mit all seinen Stärken und Schwächen angenommen. Das heißt nicht, dass es nicht auch mal schwache Momente geben kann, wo man sich und alles bescheiden findet. Wer selbstbewusst ist, der kommt allerdings schneller aus diesen negativen Spiralen des Selbstzweifels heraus.
Schreibe dir ruhig mal alle deine Stärken und Schwächen auf. Deine Liste der Stärken sollte im besten Fall länger sein, als die deiner Schwächen. Hinterfrage, was du als deine Schwäche ansiehst. Manche Dinge sind vielleicht gar nicht so schlimm, wie du denkst. Oder sie lassen sich mit etwas Arbeit in eine Stärke umwandeln. Grundsätzlich sind Schwächen nichts Schlimmes. Sie gehören zu jedem Menschen dazu, schließlich ist niemand perfekt. Es kommt aber darauf an, wie du mit ihnen umgehst.
Das Wichtigste ist letztendlich, dass du dir darüber klar wirst, was für ein wertvoller und wunderbarer Mensch du bist. Ein Mensch, der sein Leben in der Hand hat, mit all seinen Träumen, Erfolgen und wunderbaren Eigenschaften. Beschäftige dich mit dir selbst und trete dir liebevoll gegenüber. Denn nur mit viel Liebe schaffst du es den inneren Kritiker zum Schweigen zu bringen.
2. Fordere dich selbst immer wieder heraus
Herausforderungen sind etwas ganz Wunderbares. Schließlich beweisen sie dir, dass du alles schaffen kannst, wenn du dich nur traust. Sicher gibt es etwas, dass du immer schon mal machen wolltest. Bislang hat dir dafür aber einfach der Mut gefehlt. Jetzt ist die Zeit dich deinen Ängsten zu stellen und es einfach zu machen.
Ein Fallschirm- oder Bungeesprung kann zum Beispiel einen echten Höhenrausch verursachen. Nach dem Sprung wird die Angst von dir abfallen und du wirst dich so fühlen, als könntest du alles schaffen. Ähnlich verhält es sich, wenn du zum Beispiel einen Menschen ansprichst, der dir gefällt. Oder den Chef freundlich aber bestimmt um die Gehaltserhöhung bittest, die schon lange fällig wäre. Egal was es ist, für das dir der Mut fehlt. Spring ins kalte Wasser und nimm die Herausforderung an. Am Ende wirst du es dir danken.
3. Engagiere dich und schenke deinem Leben Bedeutung
Ehrenamtliche Arbeit und soziales Engagement sind echte Booster für dein Selbstbewusstsein. Schließlich machst du etwas Bedeutungsvolles und hilfst unter Umständen anderen Menschen oder Tieren in Not. Informiere dich einfach mal, wie und wo du dich engagieren könntest. Es wird dir und deinem Leben einen ganz neuen Sinn geben, wenn du dich für etwas einsetzt.
4. Lerne auch mal Nein zu sagen
Ja-Sager haben ein Problem: Sie werden gut und gerne von anderen ausgenutzt und das kann das Selbstbewusstsein ganz schön in den Keller fahren. Lerne also auch mal Nein zu sagen, und zwar freundlich und dennoch bestimmt.
Vielleicht gibt es einen Menschen in deinem Leben, der immer alles von dir bekommt, was er möchte. Wenn du dich dabei manipuliert und einfach nicht gut fühlst, dann ist das ein Zeichen. Nämlich dafür öfter Nein zu sagen und deine Grenzen klar aufzuzeigen. Nur so wirst du dir bei diesem Menschen den nötigen Respekt verschaffen und für dich einstehen.
5. Achte auf dein Umfeld
Die Menschen, mit denen du viel Zeit verbringst, haben einen entscheidenden Einfluss auf dich. Im besten Fall bestärken sie dich darin, die beste Version von dir selbst zu sein. Du fühlst dich wohl mit ihnen, musst dich nicht verstellen und kannst deine Unsicherheit komplett abstreifen. Wer ein starkes und gutes soziales Umfeld hat, der ist auch selbstbewusster. Schließlich erhält er den nötigen Halt. Die Qualität der Freunde geht dabei ganz klar über Quantität.
Fühlst du dich hingegen eher ausgelaugt, wenn du viel Zeit mit deinen Freunden verbringst, dann ist es an der Zeit zu überdenken, ob diese Menschen dir und deinem Selbstbewusstsein guttun. Deine Freunde sollten dir niemals das Gefühl geben, dass du nicht gut genug bist. Falls das aber der Fall ist, dann überlege dir, woran das liegt und wie du diesen Zyklus durchbrechen kannst. Du musst nicht komplett den Kontakt abbrechen, aber eventuell lohnt es sich etwas auf Abstand zu gehen und dir Menschen zu suchen, die dir ein gutes Gefühl geben.
6. Arbeite an deiner Körperhaltung
Es passiert ganz schnell, dass du dich innerlich klein fühlst und deswegen äußerlich unbewusst kleiner machst. Hängende Schultern und ein leicht gekrümmter Rücken strahlen Unsicherheit aus. Auch verschränkte Arme zeugen von Unsicherheit oder zumindest von Ablehnung. Um dein Selbstbewusstsein zu stärken, lohnt es sich daher, wenn du an deiner Körperhaltung arbeitest.
Regelmäßiger Sport, Dehnübungen und Yoga können dir dabei helfen. Es gibt eine Übung, die du machen kannst, um offener zu wirken und dein Selbstbewusstsein aufzubauen. Versuche bewusst deine Schultern zurückzunehmen und deine Brust anzuschwellen – ganz so, als würdest du dein Herz nach vorne schieben. Hebe dein Kinn etwas an und atme einmal ganz tief durch.
Fühlst du den Unterschied? Anstatt klein und unbedeutend wirst du dich gleich größer und sicherer fühlen. Deine Körperhaltung strahlt ganz viel aus. Wer über ein gutes Körpergefühl verfügt, der wirkt automatisch selbstbewusster.
7. Lächle deine Mitmenschen an
Ein Lächeln ist mit das Schönste, was du anderen Menschen schenken kannst. Vor allem lässt es dich freundlicher wirken und macht Lust darauf, dich besser kennenzulernen. Wer hingegen immer ein grimmiges Gesicht zieht, wird eher abschreckend oder sogar einschüchternd wirken.
Wenn du von Natur aus einen eher ernsten Gesichtsausdruck hast, probier einfach mal öfter zu lächeln. Wenn du etwa einer neuen Person vorgestellt wirst oder jemanden ansprichst. Dein Gegenüber wird sicher direkt zurücklächeln und dich sympathisch finden. Das wiederum wird dir und deinem Selbstbewusstsein guttun.
Es gibt noch so viel mehr was du tun könntest, um dein Selbstbewusstsein zu stärken. Das Wichtigste ist aber, dass du dir deines eigenen Wertes bewusst wirst. Du bist gut, genauso wie du bist. Und auch wenn du dich mal klein und unbedeutend fühlst, keine Sorge: Das ist nur dein innerer Kritiker, dem du ganz einfach einen Riegel vorschieben kannst. Indem du dir bewusst machst, dass du gut bist, genauso, wie du bist.