Singen ist das Tor zur Seele eines Menschen. Egal ob Du selbst singst oder dem Gesang eines anderen lauschst: Singen löst Gefühle aus und es ist sogar wissenschaftlich erwiesen, dass Singen das Wohlbefinden steigern kann. Doch wie kann man singen lernen, ohne klassischen Gesangsunterricht? Wir geben Dir Tipps, wie Du bequem von zu Hause singen lernen kannst.
Es gibt Menschen, die mit einem derartigen Talent gesegnet sind, dass sie auch ohne Gesangsunterricht jeden Ton perfekt treffen. Ausnahmetalent Freddy Mercury soll etwa nie Unterricht erhalten haben und gilt trotzdem bis heute als einer der besten Sänger, die es jemals gab.
Wenn Du Talent hast und bereits gut singen kannst, gibt es dennoch zahlreiche Techniken, um das Maximum aus Deiner Stimme herauszuholen und Deine Stimme auf lange Sicht nicht zu schädigen. Singen lernen kannst Du auch ohne Gesangsunterricht. Die wichtigsten Tipps und Tools wollen wir Dir hier näher bringen.
Jeder Sänger hat eine eigene Stimmlage, die er am Anfang bestimmen und kennen muss. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen männlichen und weiblichen Stimmlagen. Damit Du Deine Stimmlage ohne die Hilfe eines Lehrers bestimmen kannst, solltest Du erstmal die wichtigsten Begriffe kennen.
Entscheidend für die Bestimmung der Stimmlage ist die Tessitur bzw. Range einer Stimme. Damit wird der Teil des physisch möglichen Stimmumfangs benannt, den ein Sänger dauerhaft klangschön und mit dem erforderlichen Timbre erzeugen kann, ohne physische Schäden davonzutragen. Also der Bereich, indem Du Dich stimmlich wohlfühlst und die Töne treffen kannst, ohne sie zu pressen.
Es gibt männliche und weibliche Stimmlagen. Bei den männlichen Stimmlagen wird unterschieden zwischen:
Weibliche Stimmlagen sind oft etwas schwieriger zu bestimmen. Viele Frauen denken, sie singen Sopran, dabei entspricht ihr Stimmumfang eher einem hohen Mezzosopran. Hier heißt es üben und ausprobieren, in welchen Bereichen Du Dich beim Singen stimmlich wohlfühlst. Grundsätzlich werden folgende Stimmlagen unterschieden:
Es gibt natürlich auch Sänger und Sängerinnen, die einen sehr großen Stimmumfang besitzen und daher mehrere Oktaven abdecken. Freddie Mercury hatte zum Beispiel einen Stimmumfang von 3,5 Oktaven. Den Rekord hält aber Guns’n’Roses Sänger Axl Rose mit unglaublichen 5 Oktaven, knapp gefolgt von Mariah Carey. Sie können also mehrere Stimmlagen problemlos singen.
Sobald Du weißt, welche Stimmlage Dir liegt, solltest Du Dich für eine Gesangsart entscheiden. Zwischen klassischem, Jazz-, Rock- und Popgesang gibt es nämlich große Unterschiede, insbesondere was die Technik angeht. Frage Dich selbst: Was gefällt und liegt Dir am besten?
Grundsätzlich orientieren sich Jazz-, Rock- und Popsänger vor allem an der Sprechstimme, während klassische Sänger ihre Stimme „künstlich“ verändern, nämlich durch die sogenannte Tild-Technik: Die Stimmlippen werden durch die Stimmknorpel in die Länge gezogen und dadurch dünner. Professionelle Sänger eignen sich meist ein ganzes Repertoire an: Sie haben eine klassische Gesangsausbildung genossen, beherrschen aber auch Jazz- und Rockgesang.
Für den Anfang solltest Du Dich auf eine Gesangsart festlegen, damit Du diese perfektionieren kannst.
Auch ohne Gesangsunterricht, gibt es einige Dinge auf die Du als Anfänger achten kannst. Diese sind zum Beispiel:
Gerade als Anfänger ist es schwer alleine das Singen zu lernen, ohne jegliche Anleitung. Online gibt es aber verschiedene Angebote, die sich auch für den kleinen Geldbeutel eignen: Es gibt Tutorials auf YouTube (völlig kostenlos), Onlinekurse (kostenpflichtig, aber meist günstiger als Unterricht bei einem privaten Gesangslehrer) und viele praktische Apps. Diese bieten Dir sogar die Möglichkeit einzusingen und zu überprüfen, ob Du die Töne triffst.
Wir können Dir auch den online Gesangsunterricht mit Jonas Kaufmann empfehlen. In seinem mehr als 8 Stunden umfassenden Videokurs lernst Du Deine Stimmlage zu finden, findest heraus worauf es beim Einsingen ankommt, wie Du zwischen Takt und Timing die Musik fühlst und wie Du den Spagat zwischen Gesang und Schauspiel meisterst. Im Kurs findest Du außerdem viele praktische Übungen, anhand denen Du singen lernen und Deine Technik verbessern kannst.