Kreativität und Design

Wie du ein Reimschema erkennen kannst

16.02.2021
Wie du ein Reimschema erkennen kannst
MEET SEBASTIAN FITZEK
Lerne von Sebastian Fitzek, wie du für ein Buch recherchierst.
LOS GEHT’S

Dichter sind literarische Künstler, die das Spiel mit den Worten verstehen. Nicht alle Gedichte reimen sich, doch wenn sie es tun, dann folgen sie einem bestimmten Reimschema. Lies hier, wie du dieses bestimmen kannst. 

MEET SEBASTIAN FITZEK
Unser Master Sebastian Fitzek zeigt, wie man seinen eigenen Schreib-Stil findet und was zu einer packenden Story dazugehört.

Was ist ein Reimschema? 

Reimschema spielen bei der Gedichtanalyse eine wichtige Rolle. Gedichte gehören zur literarischen Gattung der Lyrik und lassen sich anhand bestimmter formaler Merkmale erkennen und analysieren. Neben dem Metrum und der Versform gehört auch der Reim dazu.

Jedes Gedicht hat ein Reimschema, das bedeutet, die Verse reimen sich nach einem bestimmten Muster. Grundsätzlich bilden die letzten Worte eines Verses, den sogenannten Endreim, zum Beispiel:

Da steh’ ich nun, ich armer Tor (a)

Und bin so klug als wie zuvor. (a)

Heiße Magister, heiße Doktor gar, (b)

Und ziehe schon an die zehen Jahr (b)

Herauf, herab und quer und krumm (c)

Meine Schüler an der Nase herum. (c)

Wenn du diesen Monolog aus Goethes Faust liest, dann erkennst du recht schnell, welche Worte sich aufeinander reimen. Die Buchstaben hinter dem jeweiligen Vers helfen bei der Bestimmung des Reimschemas – in diesem Fall aabbcc. 

In der Literaturwissenschaft hat man sich darauf geeinigt, für die Bestimmung von Reimschemata Kleinbuchstaben zu verwenden, um sie besser und vor allem einheitlich kennzeichnen zu können. Außerdem hat jedes Reimschema einen Namen. Der Monolog in Goethes Faust ist zum Beispiel ein Paarreim, der weiter unten noch genauer erklärt wird.

Unterschieden wird außerdem zwischen reinen und unreinen Reimen: Beim reinen Reim klingen die Reimwörter identisch, zum Beispiel: 

Wurm – Sturm

reich – weich

Beim unreinen Reim klingen die Wörter hingegen ähnlich, aber eben nicht identisch, zum Beispiel:

Lieben – siegen

Blick – Glück

MEET SEBASTIAN FITZEK
Sebastian Fitzek erklärt in seinem Kurs unter anderen, wie man ein Buch vermarkten kann.
JETZT VERSCHENKEN

Der Paarreim

Reime die diesem Schema folgen sind besonders einprägsam. Deswegen werden sie häufig in Kinderliedern, aber auch Popsongs eingesetzt. Der Rhythmus, der beim Lesen oder Hören eines Paarreims entsteht, ist dafür verantwortlich, dass man sich diese Texte gut merken kann. Außerdem werden sie oft von Dichtern genutzt, um eine fröhlich-unbeschwerte Stimmung zu erzeugen. Ein Beispiel für einen Paarreim ist zum Beispiel Wilhelm Buschs Bewaffneter Friede:

Ganz unverhofft auf einem Hügel (a)

sind sich begegnet Fuchs und Igel. (a)

Halt! rief der Fuchs, du Bösewicht! (b)

Kennst du des Königs Order nicht! (b)

Ist nicht der Friede längst verkündigt, (c)

Und weißt du nicht, daß jeder sündigt, (c)

der immer noch gerüstet geht! (d)

Im Namen seiner Majestät, (d)

komm her und übergib dein Fell! (e)

Der Igel sprach: Nur nicht so schnell (e)

usw.

Der Kreuzreim

Auch dieses Reimschema ist sehr beliebt und findet sich in Gedichten der unterschiedlichsten literarischen Epochen. Der Kreuzreim lässt sich daran erkennen, dass sich die Endreime einer Strophe immer mit dem übernächsten Vers reimen. Die Reime überkreuzen sich also und folgen dem Schema abab wie in Heinrich Heines Das Fräulein stand am Meere:

Das Fräulein stand am Meere, (a)

Und seufzte lang und bang, (b)

Es rührte sie so sehre, (a)

Der Sonnenuntergang. (b)

“Mein Fräulein! Sein sie munter, (c)

Das ist ein altes Stück; (d)

Hier vorne geht sie unter (c)

Und kehrt von hinten zurück. (d)

Der umarmende Reim

Von einem umarmenden Reim spricht man, wenn der äußere Reim sich wie eine Umarmung um den inneren Paarreim legt. Manchmal wird er auch als Blockreim, umfassender Reim oder umschließender Reim bezeichnet. Die Reimfolge eines umarmenden Reims ist immer abba. Ein Beispiel hierfür ist der folgende Ausschnitt aus Eduard Mörikes Er ist’s:

Frühling lässt sein blaues Band (a)

Wieder flattern durch die Lüfte; (b)

Süße, wohlbekannte Düfte (b)

Streifen ahnungsvoll das Land. (a)

Schweifreim

Der Schweifreim ist wohl eines der kunstvollsten Reimschemata. Er ist zumindest sechszeilig und hat die Reimfolge aabccb. Er setzt sich also aus einem Paarreim (aa) und einem umarmenden Reim (bccb) zusammen. Ein berühmtes Beispiel ist das Abendlied von Matthias Claudius, das dir bestimmt noch aus deiner Kindheit geläufig ist:

Der Mond ist aufgegangen, (a)

die goldnen Sternlein prangen (a)

am Himmel hell und klar; (b)

der Wald steht schwarz und schweiget (c)

und aus den Wiesen steiget (c)

der weiße Nebel wunderbar. (b)

MEET YOUR MASTER
Du hast nur ein Leben! Mach das Beste daraus und verwirkliche deinen Traum.
MEHR INFOS

Haufenreim

Wie der Name schon sagt, handelt es sich hier immer um eine angehäufte Reimfolge, also aaaa, bbbb usw. Meist versuchen Dichter solche Haufenreime eher zu vermeiden und abwechslungsreicher zu dichten. Doch ab und an findet er durchaus Anwendung. Etwa in diesem Beispiel eines unbekannten Autors: 

Im Wald (a)

sind die Bäume alt, (a)

sie Luft ist kalt, (a)

meine Stimme schallt. (a)

Oh, wie schön ist es doch im Wald. (a)

Kettenreim

Dieses Reimschema wird auch als Terzinenreim bezeichnet. Auf den ersten Blick erscheint es recht kompliziert, doch es folgt einem festen Muster, nämlich ababcbcdc. Der Dichterkönig Johann Wolfgang von Goethe hat dieses Reimschema etwa in Bei Betrachtung von Schillers Schädel eingesetzt:

Im ernsten Beinhaus war’s, wo ich beschaute, (a)

Wie Schädel Schädeln angeordnet paßten; (b)

Die alte Zeit gedacht ich, die ergraute. (a)

Sie stehn in Reih geklemmt, die sonst sich haßten, (b)

Und derbe Knochen, die sich tödlich schlugen, (c)

Sie liegen kreuzweis, zahm allhier zu rasten. (b)

Entrenkte Schulterblätter! was sie trugen, (c)

Fragt niemand mehr, und zierlich tät’ge Glieder, (d)

Die Hand, der Fuß, zerstreut aus Lebensfugen. (c)

usw.

Verschränkter Reim

Wie der Name vermuten lässt, werden bei diesem Reimschema die Verse ineinander verschränkt. Die Reimfolge ist demnach abcabc und lässt sich anhand von Karoline von Günderrodes Der Kuß im Traume nachvollziehen:

Der Tag ist karg an liebesüßen Wonnen, (a)

Es schmerzt mich seines Lichtes eitles Prangen (b)

Und mich verzehren seiner Sonne Gluthen. (c)

Drum birg dich Aug’ dem Glanze ird’scher Sonnen! (a)

Hüll’ dich in Nacht, sie stillet dein Verlangen (b)

Und heilt den Schmerz, wie Lethes kühle Fluten (c)

Solltest du selbst gerne Gedichte schreiben oder damit beginnen wollen, dann kannst du dich an diesen Reimschemata orientieren. Es gäbe sogar noch mehr Reimschemata, die aber kaum Anwendung finden und daher nicht weiter relevant sind. 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN
Für alle Durchstarter und Weltverbesserer, die zu neuen Höhen aufbrechen wollen, gibt es jetzt den Meet Your Master Newsletter. Einfach hier deine E-Mail-Adresse eintragen u0026amp; keine News oder Aktion verpassen!
contact