KochenKüchenpraxis

Pürieren – Die Technik für feine Pürees und cremige Saucen

25.07.2025
Pürieren – Die Technik für feine Pürees und cremige Saucen

Pürieren ist eine grundlegende Technik in der Küche, mit der feste Lebensmittel zu einer glatten, homogenen Masse verarbeitet werden. Ob Kartoffelpüree, cremige Suppen oder Fruchtmus – mit der richtigen Methode gelingt eine samtige Textur ohne Klümpchen.

Warum ist Pürieren so wichtig?

  • Verleiht Speisen eine gleichmäßige, cremige Konsistenz
  • Ermöglicht die einfache Weiterverarbeitung von Zutaten
  • Bringt Aromen intensiv zur Geltung
  • Ideal für feine, leichte Gerichte und moderne Präsentationen

Spannende Fakten rund ums Pürieren

  • Der Begriff „Püree“ stammt vom französischen purée – wörtlich „rein, gesäubert“.
  • In der Spitzengastronomie werden Pürees oft als Basis für Schaumsaucen oder moderne Gemüsedekorationen verwendet.

Für Babybrei ist Pürieren besonders wichtig, da es nicht nur die Verdauung erleichtert, sondern auch neue Aromen zugänglich macht.

Koche live mit deinen Mastern im Showpalast München
Jetzt wird’s heiß am Herd: In den exklusiven Workshops unseres Events zeigen dir Spitzenköche, wie du aus guten Ideen großartigen Geschmack zauberst. Live. Persönlich. Zum Anpacken und Mitmachen.

Welche Lebensmittel eignen sich zum Pürieren?

Pürieren ist vielseitig einsetzbar – vom klassischen Kartoffelstampf bis zu veganen Brotaufstrichen oder Smoothies.

.table-container { display: flex; justify-content: center; align-items: center; margin: 20px 0; } table { width: 100%; max-width: 826px; border-collapse: collapse; background-color: #fff; border: 1px solid #ccc; box-shadow: 0 2px 4px rgba(0, 0, 0, 0.1); font-family: inherit; text-align: left; } table th, table td { padding: 12px; border: 1px solid #ccc; vertical-align: top; } table th { background-color: #f5f5f5; font-weight: bold; color: #BA8904; text-align: left; } table tr:nth-child(even) { background-color: #f9f9f9; } table tr:nth-child(odd) { background-color: #fff; } table tr:hover { background-color: #f1f1f1; }
LebensmittelAnwendung
KarottenSuppeneinlage, Garnitur für Fleisch
SellerieBestandteil von Fond oder Ragout
LauchFüllung, Röstgemüse
PaprikaKalte Vorspeisen, Fischgerichte
ZucchiniBeilage, mediterrane Gerichte
KohlrabiPürees, feine Cremesuppen

Tipp: Für besonders feine Ergebnisse lohnt es sich, das Püree zusätzlich zu passieren – etwa durch ein Sieb oder mit der „Flotten Lotte.“

Kochen wie die Master
Sterneküche kann man lernen – zum Beispiel mit Harald Wohlfahrt, Christian Hümbs, Thomas Anders etc.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So pürierst du richtig

1. Vorbereitung der Zutaten

  • Obst meist roh verwenden, aber bei festen Sorten wie Äpfeln oder Birnen vorher weich garen.
  • Gemüse immer weich kochen, bei Bedarf schälen (z. B. Paprika).
  • Kartoffeln nach dem Kochen nur mit dem Stampfer bearbeiten – Mixer zerstört die Struktur.

2. Passende Flüssigkeit zugeben

Für cremige Konsistenz benötigst du eine kleine Menge Flüssigkeit – je nach Rezept Wasser, Brühe, Milch oder Sahne.

3. Püriergerät auswählen

.table-container { display: flex; justify-content: center; align-items: center; margin: 20px 0; } table { width: 100%; max-width: 826px; border-collapse: collapse; background-color: #fff; border: 1px solid #ccc; box-shadow: 0 2px 4px rgba(0, 0, 0, 0.1); font-family: inherit; text-align: left; } table th, table td { padding: 12px; border: 1px solid #ccc; vertical-align: top; } table th { background-color: #f5f5f5; font-weight: bold; color: #BA8904; text-align: left; } table tr:nth-child(even) { background-color: #f9f9f9; } table tr:nth-child(odd) { background-color: #fff; } table tr:hover { background-color: #f1f1f1; }

Tipp: Harte Zutaten immer vor dem Pürieren weich garen – das verlängert nicht nur die Lebensdauer deiner Geräte, sondern sorgt auch für ein besseres Ergebnis.

Profi-Tipps für perfektes Püree

  • Kartoffeln niemals mit dem Mixer pürieren – sonst wird die Masse klebrig durch die freigesetzte Stärke.
  • Beeren und weiches Obst direkt roh pürieren, eventuell durch ein feines Sieb streichen.
  • Für besonders glatte Suppen: Nach dem Pürieren zusätzlich passieren.
  • Bei farbintensiven Lebensmitteln (z. B. Rote Bete) direkt nach der Zubereitung reinigen, um Verfärbungen zu vermeiden.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

.table-container { display: flex; justify-content: center; align-items: center; margin: 20px 0; } table { width: 100%; max-width: 826px; border-collapse: collapse; background-color: #fff; border: 1px solid #ccc; box-shadow: 0 2px 4px rgba(0, 0, 0, 0.1); font-family: inherit; text-align: left; } table th, table td { padding: 12px; border: 1px solid #ccc; vertical-align: top; } table th { background-color: #f5f5f5; font-weight: bold; color: #BA8904; text-align: left; } table tr:nth-child(even) { background-color: #f9f9f9; } table tr:nth-child(odd) { background-color: #fff; } table tr:hover { background-color: #f1f1f1; }
GerätGeeignet für
PürierstabSuppen, Saucen, Dips
MixerSmoothies, Mus, rohe Zutaten
KartoffelstampferKartoffelpüree
Flotte Lotte

FehlerLösung
Kartoffelpüree wird zäh und klebrigNur stampfen, niemals mixen
Suppe bleibt klumpigZutaten vorher weich kochen, nach dem Pürieren passieren
Obstpüree wird wässrigMit wenig Flüssigkeit starten, nach Bedarf ergänzen
Pürierstab spritztNur in tiefen Gefäßen arbeiten, Stab vollständig eintauchen
contact