KochenKüchenpraxis

Frappieren: Schnellkühlung für perfekte Ergebnisse

28.07.2025
Frappieren: Schnellkühlung für perfekte Ergebnisse

Die Methode kommt sowohl in der Profiküche als auch im Alltag zum Einsatz, wenn es um Qualität, Farbe und Biss geht. Klassisches Beispiel: Nach dem Blanchieren wird Gemüse frappiert, damit es seine leuchtende Farbe und knackige Struktur behält.

Was ist Frappieren?

Frappieren (vom französischen frapper = „schlagen, kühlen“) bezeichnet das abrupte Abkühlen von heißen Lebensmitteln durch Eiswasser oder Kühlmittel. Durch den Temperaturstoß wird der Garprozess gestoppt, und enzymatische Prozesse kommen zum Erliegen. Frappieren wird besonders häufig nach dem Blanchieren eingesetzt, aber auch bei der Herstellung von Eisschnee, Buttercremes oder bei pochierten Eiern.

Die Technik ist einfach, aber effektiv – und sorgt für präzise Ergebnisse mit verbesserter Optik, Textur und Haltbarkeit.

Spannende Fakten rund ums Frappieren

  • In der französischen Küche wird Frappieren auch bei Saucen angewandt, um sie blitzschnell auf Serviertemperatur zu bringen.
  • In der Eisherstellung wird die Technik genutzt, um Eiskristalle zu vermeiden – je schneller die Kühlung, desto cremiger das Ergebnis.
  • Auch beim Einkochen oder Pasteurisieren kann Frappieren den Prozess punktgenau beenden und Haltbarkeit sichern.
  • In der Patisserie wird Frappieren verwendet, um Baiser-Massen besser aufzuschlagen – kühle Luft bindet stabiler.

Typische Anwendungen für das Frappieren

Lebensmittel / GerichtWarum frappieren?
Blanchiertes GemüseFarbe erhalten, Garen stoppen
Pochierte EierForm stabilisieren, Eiweiß festigen
Buttercreme oder SahneSchneller aufschlagen, Bindung verbessern
Suppen oder FondsRasches Abkühlen vor dem Einfrieren
Eischnee / BaisermasseTemperatur senken für bessere Verarbeitung
Mousse oder DessertmassenCremige Konsistenz durch kontrolliertes Abkühlen

Kochen wie die Master
Sterneküche kann man lernen – zum Beispiel mit Harald Wohlfahrt, Christian Hümbs, Thomas Anders etc.

Zeitbedarf auf einen Blick

VorgangFrappierzeit (ca.)
Blanchiertes Gemüse30–60 Sekunden im Eiswasser
Pochiertes Ei1 Minute, direkt nach dem Garen
Creme / Buttercreme5–10 Minuten im Kaltbad vor dem Aufschlagen
Suppen & Fonds10–15 Minuten über Eisbad (je nach Menge)

Tipp: Das Eiswasser sollte mindestens zur Hälfte aus Eis bestehen – je mehr Eis, desto schneller die Kühlung.

Häufige Fehler – und wie man sie vermeidet

  • Gemüse wird trotz Frappieren matschig
    → Zu lange gegart vor dem Abschrecken – blanchieren kürzer halten.
  • Das Eiswasser ist nicht kalt genug
    → Nicht genügend Eis verwendet – Verhältnis Eis zu Wasser 1:1 einhalten.
  • Eier reißen beim Frappieren
    → Zu großer Temperaturunterschied – besser 30 Sekunden bei Zimmertemperatur abkühlen lassen, dann in Eiswasser geben.

contact