KochenKüchenpraxis

Filetieren: Präzision für perfekte Stücke

08.08.2025
Filetieren: Präzision für perfekte Stücke

Ob Fischfilet ohne Haut und Gräten, ausgelöste Orangenfilets oder pariertes Rinderfilet – Filetieren bringt Präzision, Ästhetik und Genuss zusammen. Mit dem richtigen Werkzeug und einer ruhigen Hand wird aus Rohware ein servierfertiges Produkt.

Was bedeutet Filetieren?

Beim Filetieren werden bestimmte Teile eines Lebensmittels gezielt entfernt – zum Beispiel Gräten beim Fisch, Haut bei Zitrusfrüchten oder Sehnen beim Fleisch. Ziel ist es, reine, essfertige Filetstücke zu erhalten. Dabei kommt es nicht nur auf das Schneiden an, sondern auch auf das Lösen entlang von natürlichen Trennlinien, das Ertasten von Knochen und die richtige Schnittführung.

Wichtig sind scharfe, dünne Messer – idealerweise Filetiermesser mit flexibler Klinge – sowie Fingerspitzengefühl und etwas Übung.

Spannende Fakten rund ums Filetieren

  • Das Wort „Filet“ stammt aus dem Französischen und bedeutet „dünner Streifen“ – ursprünglich bezogen auf feine Fleischstücke.
  • In der Spitzengastronomie wird das Filetieren von Fisch oder Früchten oft am Tisch zelebriert – besonders bei Wild oder edlem Fisch.
  • Zitrusfilets sind nicht nur optisch eleganter – sie vermeiden Bitterstoffe aus den Trennhäuten.
  • Ein korrekt pariertes Filet gart gleichmäßiger – z. B. beim Sous-vide-Garen oder Braten.
  • In asiatischen Küchen werden Fischfilets oft mit der Pinzette nachgearbeitet – für grätenfreie Perfektion.

Typische Lebensmittel zum Filetieren

LebensmittelBesonderheit beim Filetieren
Fisch (z. B. Forelle)Haut und Gräten vollständig entfernen
Zitrusfrüchte (z. B. Orange)Zwischen den Trennhäuten entlang schneiden
Geflügel (z. B. Hähnchenbrust)Sauber von Knochen und Haut lösen
Fleisch (z. B. Rinderfilet)Von Sehnen und Silberhaut befreien
Paprika oder ChiliKerngehäuse entfernen und in Streifen schneiden

Tipp: Immer mit der Klinge dicht am Knochen oder an der Trennhaut arbeiten – das spart Material und sorgt für saubere Ergebnisse.

Kochen wie die Master
Sterneküche kann man lernen – zum Beispiel mit Harald Wohlfahrt, Christian Hümbs, Thomas Anders etc.

Filetieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Filetstücke bei Bedarf leicht trimmen und sauber anrichten.
  • Lebensmittel (z. B. Fisch, Fleisch, Obst) gut kühlen und vorbereiten.
  • Scharfes, flexibles Messer bereitlegen.
  • Beim Fisch: entlang der Mittelgräte das Messer ansetzen und dicht an den Gräten entlangführen.
  • Beim Fleisch: Sehnen und Silberhaut vorsichtig untergreifen und mit flachem Schnitt ablösen.
  • Bei Obst (z. B. Zitrusfrüchte): Schale großzügig entfernen, Filets zwischen den Trennhäuten herauslösen.

Häufige Fehler beim Filetieren – und wie man sie vermeidet

  • Zu viel Fleisch bleibt an den Knochen
    → Messer nicht dicht genug geführt – immer entlang der natürlichen Linien schneiden.
  • Unregelmäßige Filets mit Ausfransungen
    → Klinge war stumpf oder zu dick – feine, scharfe Filetiermesser verwenden.
  • Zitrusfilets mit vielen Fasern
    → Nicht zwischen den Trennhäuten geschnitten – immer entlang der Kammern arbeiten.
  • Fisch zerfällt beim Filetieren
    → Fisch war zu weich oder falsch gelagert – idealerweise gut gekühlt und trocken getupft arbeiten.

contact